Am Freitag, dem 15.11.2013 verstarb unser langjähriger Kamerad LM Karner Erwin sen. im 74. Lebensjahr. LM Karner Erwin sen. tratt 1958 in die Freiwillige Feuerwehr Hochwolkersdorf ein. Er war Träger des 50 jährigen Ehrenzeichens für vieljährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen und erwarb 1959 das Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze. Von den Kameraden ein letztes GUT WEHR!–&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0
Letztes Wochenende sammelte die Feuerwehrjugend Holz für die Scheiterhaufentonnen des jährlichen Krampusrummels. Dazu bat sich ein umliegender Wald eines Kameraden an. Nach dessen Einverständnis wurden am Lagerfeuer die hungrigen Helfer vor Ort mit Grillwürstel verköstigt.–&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0
Am 16. November 2013 fand in der Burg Forchtenstein das traditionelle Feuerwehrball der FF Neustift an der Rosalia statt. Der Kommandant OBI Michael Sauerzapf konnte auch Kammeraden der FF Hochwolkersdorf begrüßen.–&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0
Am 16. November 2013, fand in der FF Hochwolkersdorf, der technische Teil der Ausbildung, im Unterabschnitt statt. Der theoretische Block wurde von BSB Markus Thurner im Schulungsraum vorgetragen und LM Christoph Thurner lehrte im Anschluss die Knoten in der Fahrzeughalle. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0
Am 2.11 fand der praktische Teil der technischen Schulung unter Leitung von Leopold Birnecker statt. Bereits am 31.10 fand am Abend eine theoretische Schulung statt. Die in der Theorie erarbeiteten Erkenntnisse wurden dann am Samstag den 2.11 in die Praxis umgesetzt. Dabei wurde auf die neuesten Entwicklungen im Fahrzeugbau acht gegeben. Somit sind die Kameraden der FF Hochwolkersdorf wieder bestens für den Einsatzfall gerüstet. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–Anhaenger:–&–0
Am 26.10 fand die zweite Unterabschnittübung diesen Jahres in Oberschlatten (Bromberg) statt. Die Übung, ausgearbeitet von VI Johann Baumgartner (FF Oberschlatten), gliederte sich in vier Einsatzabschnitte. Die FF Hochwolkersdorf war dabei im ersten Einsatzabschnitt tätig. Dabei wurde ein Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen simuliert. Gemeinsam mit der FF Bromberg wurden die verletzten Personen gerettet und vom Tank Hochwolkersdorf zum Sammelplatz (Feuerwehrhaus Oberschlatten) transportiert. Im Anschluss an die sehr abwechslungsreiche Übung fand noch die Übungsbesprechung im GH Ziegler statt. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–KLF:–&–0–&–
Anhaenger:–&–0
Am 19.10 nahm unsere Feuerwehrjugend mit 12 Teilnehmern am Fertigungsabzeichen Melder teil. Es war ein schöner Bewerb, mit verschiedenen Stationen auf 4KM langen Marsch. Einige Stationen waren mit der Prüfung, andere wieder um Auflockerung, dh mit Spielstationen. Alle 12 FJ- Teilnehmer haben das Leistungsabzeichen bestanden.–&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0
Am 17.10 fand im GH Kabinger eine Chargensitzung statt. Auf der Tagesordnung stand unter anderem der Rückblick zum Feuerwehrhausbau, das bevorstehende Krampustreiben am 23. November und die Ausbildungsprüfung Atemschutz am 9. November.–&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0
Am 2. Oktober 2013 fand, wie jeden Dienstag, die Feuerwehrjugendstunde statt. Der Jugendbetreuer LM Helmuth Rath bereitet zurzeit, gemeinsam mit seinen Helfern, die Feuerwehrjugendmitglieder auf das Fertigungsabzeichen Melder und das Melder-Spiel vor. Beim Fertigungsabzeichen Melder müssen die Feuerwehrjugendmitglieder über 12 Jahre, das Digitale Funkgerät praktisch bedienen können, Kenntnisse über das Funksystem des NÖ LFV besitzen, verschiedene Funkrufzeichen erkennen und verstehen, Kenntnisse der Alarmsignale, sowie ein Funkgespräch entgegennehmen und weiterleiten. Beim Melder-Spiel, das sind die Feuerwehrjugendmitglieder zwischen 10 bis 12 Jahren, wird die Bedeutung der Funkrufzeichen, Kenntnisse der Warn- und Alarmsignale, Praktische Bedienung des Funkgerätes, sowie das Absetzen einer ausgefüllten Aus-/Einrückemeldung gefordert. Die Prüfung zum Fertigungsabzeichen Melder und das Melder-Spiel, findet am Nachmittag des 19. Oktober 2013, in Brunn/Schneebergbahn statt. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0
Am 28.09.2013 wurden von BSB Markus Thurner und LM Daniel Steiner (FF Hochwolkersdorf), sowie OBI Hans-Peter Adelpoller und FM Jennifer Adelpoller (FF Zillingdorf/Bergwerk), die praktische Ausbildung für das Fertigungsabzeichen Wasserdienst, für die Feuerwehrjugendgruppen des Abschnitts Gloggnitz, am Zillingdorfer See abgehalten. Im Anschluss wurde die Prüfung der Feuerwehrjugendgruppen Raach, Otterthal, Reichenau, Köttlach und Trattenbach, für das Fertigungsabzeichen Wasserdienst positiv abgenommen. Am 14.10.2014 wird dann in Otterthal noch der schriftlichen Teil absolviert und die Abzeichen übergeben. Danke auch seitens der Abschnittssachbearbeiterin Feuerwehrjugend Sabine Loibl für die Durchführung der Ausbildung. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0