Am 06.09 wurde die FF Hochwolkersdorf zu einem technischen Einsatz alarmiert. Aus ungeklärter Ursache überschlug sich auf der LH 148 (Kuhwald) ein PKW. Aufgabe der FF Hochwolkersdorf war die Reinigung der Fahrbahn. Das Fahrzeug wurde zum Zeitpunkt der Alarmierung bereits von einem Abschleppdienst verbracht. Nach einer Stunden konnte die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.
Am Morgen des 14.08 wurde die FF Hochwolkersdorf zu einer Fahrzeugbergung alarmiert. Aus ungeklärter Ursache verlor ein Lenker kurz nach dem Fernblick (LH148) die Kontrolle über sein Fahrzeug. Da das Fahrzeug am Dach zum Liegen kam, musste die LH148 für kurze Zeit gesperrt werden. Nach 1,5 Stunden konnte die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.
Aufgrund der anhaltenden Hitze unterstützt die FF Hochwolkersdorf schon seit drei Wochen den SC Hochwolkersdorf-Bromberg beim bewässern des Sportplatzes. Jeden zweiten Tag werden fünf Fuhren Wasser mit den Wasserwerfer auf den Rasen aufgebracht.
Am 15.06 wurde die FF Hochwolkersdorf zu einer PKW-Bergung in Rosenbrunn alarmiert. Ein PKW drohte nach einem versuchten Wendemanöver umzukippen. Die FF Hochwolkersdorf sicherte die Einsatzstelle ab und führte anschließend die Bergung durch. Nach einer Stunde konnte die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.
Am 07.06 wurde die FF Hochwolkersdorf zu einer Traktorbergung alarmiert. Aus unbekannter Ursache verlor ein Lenker in einem Waldstück die Kontrolle über seinen Traktor und kippte um. Der Lenker blieb zum Glück unverletzt. Die FF Hochwolkersdorf führte die Bergung des Traktors durch und konnte nach einer Stunde die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
Am 04.04 wurde die FF Hochwolkersdorf zu einer LKW-Bergung alarmiert. Dazu rückten 7Mann mit dem LFA-B Richtung Stadtweg aus. Beim Eintreffen befand sich die FF Wiesmath bereits am Einsatzort. Nach kurzer Rücksprache konnte die FF Hochwolkersdorf wieder abrücken, da zur Bergung der Kran der FF Wr. Neustadt angefordert wurde.
Am 20.01 wurde die FF Hochwolkersdorf zu einer Fahrzeugbergung alarmiert. Rüst und Tank Hochwolkersdorf rückten zum Einsatzort auf der L149 Richtung Wiesmath aus. Aus unbekannter Ursache kam ein Fahrzeug von der Straße ab und blieb im Straßengraben hängen. Nachdem das Fahrzeug freigeschaufelt wurde, konnte mittels Seilwinde das Fahrzeug aus dem Straßengraben geborgen werden. Da das Fahrzeug keine schweren Beschädigungen erlitt konnte die Fahrt damit fortgesetzt werden.
Am 14.01. um 08:44 Uhr, wurde die FF Hochwolkersdorf zu einer Fahrzeugbergung alarmiert! Auf der schneeglatten Fahrbahn fuhr ein PKW in den Straßengraben. Nach dem Absichern und der Bergung des PKW konnte dieser die Fahrt fortsetzten. Um 09.30 Uhr konnte wieder die Einsatzbereitschaft hergestellt werden.
Am 09.01 wurde die FF Hochwolkersdorf zu einer Fahrzeugbergung in Hackbichl alarmiert. Auf einem matschigen und dadurch rutschigen Feldweg kam ein Fahrzeug ab und blieb hängen. Da der Weg für ein Feuerwehrauto mit Seilwinde zu schmall war, wurde die Bergung des KFZ mit einer Traktorseilwinde eines ansässigen Landwirts durchgeführt. Nach 1,5 Stunden konnte die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–