Atemschutzschulung

Am Freitag, 14.Februar 2025 fand eine Atemschutzschulung im Feuerwehrhaus statt. Die Ausarbeitung der Schulung erfolgte durch ASB Gerhard Holzapfel und SB Moritz Prenner. Im Fokus standen die Handhabung der neuen Atemschutzgeräte sowie der Unterschied zwischen den neuen und alten Geräten. Weiters wurde auch die Verwendung des Maskenfunks und die Nutzung der Wärmebildkamera geschult. Anschließend wurde das Ausrüsten mit den Atemschutzgeräten während der Fahrt im HLF3 geübt.

Zum Abschluss fand noch eine Nachbesprechung der Übung im Feuerwehrhaus statt. 

 

 


Einsatzmaschinistenschulung

Am Samstag, 1.Februar 2025, wurde eine Einsatzmaschinistenschulung im Feuerwehrhaus durchgeführt. Diese Übung umfasste die Bedienung der Seilwinden unserer Fahrzeuge HLF 3 und RLFA, den Einsatz von Einbaugenerator, Lichtmast, Pumpe und Straßenwaschanlage sowie die optimale Beleuchtung einer Einsatzstelle.

Abschließend fand noch eine Nachbesprechung der Übung im Feuerwehrhaus statt. 

Erste-Hilfe-Schulung

Am Freitag, 24. Jänner 2025, fand eine einstündige Erste-Hilfe-Schulung mit dem Schwerpunkt „Stationenbetrieb für die Ausbildungsprüfung Löscheinsatz“ statt, ausgearbeitet von ASB Kathrin Freytag. In drei Stationen wurden praxisnah wichtige Maßnahmen trainiert: die Crashrettung aus einem Gefahrenbereich, der Notfallcheck bei einer reglosen Person sowie die stabile Seitenlage mit Betreuung der betroffenen Person. Die Schulung bot eine kompakte und effektive Möglichkeit, Erste-Hilfe-Kenntnisse zu vertiefen und praxisnah anzuwenden.

Abschließend fand noch eine Nachbesprechung der Übung im Feuerwehrhaus statt. 

 

Technische Schulung „Grundlagen Technischer Einsatz“

Am Donnerstag, 13.Juni 2024, wurde eine Schulung zum Thema „Grundlagen Technischer Einsatz“ von LM Patrick Rath ausgearbeitet und anschließend durchgeführt. Zuerst wurden die Grundlagen über das Absichern der Einsatzstelle und einen Brandschutz aufbauen erklärt. Daraufhin wurde auch noch das Thema der psychischen ersten Hilfe von verunfallten Personen explizit besprochen. Da es bei einem Einsatz sehr wichtig ist, dass sich einer der Mannschaft bei einem Einsatz dazu bereit erklärt, sich um die verunfallte Person zu kümmern. Außerdem wurde auch über den Zugriff und den Inhalt der Rettungskarten informiert. Am Ende wurde noch eine Fahrzeugkunde im Feuerwehrhaus abgehalten.

Abschließend fand noch eine Nachbesprechung der Übung im Mannschaftsraum statt.

 

Funk- und ELKOS Schulung

Am Freitag, 12.April 2024 um 19:00 Uhr wurde eine Übung zum Thema „Funkgeräte und ELKOS System“ von Stefan Dutter und Stefan Fürst ausgearbeitet und anschließend durchgeführt. Zuerst wurden die Funkgrundlagen erklärt und der Aufbau des österreichischen Funknetzes dargestellt. Daraufhin haben sie noch die einzelnen Einsatzpositionen des ELKOS System vorgestellt. Weiters wurde auch belehrt, dass es mittlerweile schon 224 vorgefertigte Einsatzszenarien sowie in Zukunft nur mehr eine Computerstimme bei der Einsatzalarmierung mittels ELKOS System gibt.

Abschließend fand noch eine Nachbesprechung der Übung im Feuerwehrhaus statt.

 

Schulung über Elektroautos

Am Montag, den 27.09.2021 fand in unserem Feuerwehrhaus eine Schulung über Elektroautos statt.

Bezirksfeuerwehrkommandant Stellvertreter von Neunkirchen BR Ing. Josef Neidhart schulte alle anwesenden Feuerwehrkameraden über den Umgang von Elektrofahrzeugen nach Unfällen. Auch Kameraden des Unterabschnitt 1 haben bei der Schulung teilgenommen.

 

Danke an BR Ing. Josef Neidhart für die perfekt durchgeführte Schulung!

 

Übungsbetrieb wieder aufgenommen!

Am Montag wurde die erste Gruppen-Übung des Jahres im Feuerwehrhaus durchgeführt. Vom Landesfeuerwehrverband wurde genehmigt, Übungen in Gruppen bis max. 10 Personen durchzuführen.
Um dies zu bewerkstelligen wurden sechs Gruppen eingeteilt die ab jetzt unabhängig voneinander den Übungsbetrieb wiederaufnehmen. Somit organisiert jeder der sechs Gruppenkommandanten seine Gruppe eigenständig um zu gewährleisten, dass nie mehr als 10 Personen bei einer Übung anwesend sind.
Um ein hohes Maß an Sicherheit zu garantieren wurde vereinbart, dass vor der Übung die Teststraße besucht wird und die Übungen mit FFP2 Maske abgehalten werden.
Den Beginn des Übungsbetriebes machte die Gruppe von Gruppenkommandant OLM Stefan Fürst mit einer umfassenden Geräteschulung des HLF3.
 
 
 
 
 
 

Spineboardschulung

Die Schulung am 28.02. hatte den Schwerpunkt „Feuerwehrmedizinischer Dienst“ (FMD). Dabei durften wir drei Vortragende vom Roten Kreuz Wiesmath begrüßen. Unter der fachmännischen Anleitung des RK Wiesmath wurden die Handhabung von Spineboard, Schaufeltrage, Notrettungsset und sonstigen Zubehör geübt.

Aufgrund der neuen Gerätschaften im HLF3 konnten wir neue Einsatzmöglichkeiten üben.

Ein herzlicher Dank geht ans Rote Kreuz Wiesmath (stellvertretend an HFM Kathrin Freytag) für die kompetente Durchführung der Schulung. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.

Schadstoffschulung

Am 14.02.2020 stand die jährliche Schadstoffschulung am Ausbildungsplan.

Unser Sachbearbeiter Schadstoff ASB Thomas Manninger ging im ersten Teil der Schulung theoretisch auf das Thema Schadstoff ein. Dabei wurden die verschiedenen Kennzeichnungsarten von Schadstoffen durchgenommen.

Im Anschluss an die Theorie wurden alle Schadstoffgerätschaften am neuen HLF3 ausgepackt und die Handhabung dieser erklärt.