Absichern der Einsatzstelle

Die Übung am 10.03. hatte als Schwerpunkt das Absichern der Einsatzstelle.

Dazu wurde im praktischen Teil das Einsatzszenario: PKW gegen Stromkasten beübt. Hier galt es die Einsatzstelle von drei Richtungen her abzusichern und die nötigen Mindestabstände zu beachten.

Im Anschluss an den praktischen Teil wurde im Feuerwehrhaus nochmals die theoretischen Grundlagen, wie zum Beispiel die GAMS und die 4A-1C-4E Regel, in Erinnerung gerufen.

Ausgearbeitet wurde die Übung von HLM Karl Seidl und BM Christoph Thurner.

Knotenschulung

Bei der Winterschulung am 24.02 war das Hauptthema Knoten.

Ausbilder BM Christoph Thurner und sein Team brachten den Anwedenden die grundlegenden Knoten im Feuerwehrdienst wieder in Erinnerung. Nach einer kurzen Theorie zum Thema wurde zum praktischen Teil übergegangen.

Winterschulung Atemschutz

Am 20.01 fand die erste Winterschulung im Jahr 2017 statt.

Thema war Atemschutz, im speziellen Flashover und Backdraft und unser Gaswarngerät ALTAIR 4X.

OLM Gerhard Holzapfel präsentierte neben einiger Fakten auch Videos zur Veranschaulichung von Flashover und Backdraft. Zum Abschluss zeigte ASB Thomas Manninger das Gaswarngerät mit all seinen Funktionen und Messbereichen.

Ausbildungsprüfung Atemschutz

Um die Herausforderungen im Feuerwehralltag bestens zu bewältigen, stellt sich die FF Hochwolkersdorf regelmäßig Ausbildungsprüfungen.

So traten auch am 10.12.2016 zwölf Kameraden unserer Feuerwehr an um die Ausbildungsprüfung Atemschutz in Silber bzw. Bronze zu absolvieren.

Ziel der Ausbildungsprüfung Atemschutz ist das Festigen und Vertiefen der Kenntnisse rund um und im Atemschutzeinsatz.

Bei dieser Ausbildungsprüfung sind 4 Stationen zu absolvieren:

    Station 1: Ausrüsten
    Station 2: Personensuche
    Station 3: Löschangriff über Hindernisstrecke
    Station 4: Geräteversorgung / Fragen

Folgende Abzeichen wurden dabei errungen:

In Silber (9): BI Daniel Steiner, BSB Markus Thurner, BM Christoph Thurner, HLM Karl Seidl, OLM Franz Gruber, LM Helmut Rath, LM Stefan Fürst, LM Harald Steiner, OFM Patrick Katzgraber

In Bronze (3): ASB Michael Steiner, FM Stefan Dutter, FM Patrick Rath

Auch die Feuerwehren Eichbüchl (2 Trupps) und Ofenbach (1 Trupp) nutzten die Gelegenheit und nahmen an der Ausbildungsprüfung teil.

Ein herzlicher Dank geht an das Prüferteam unter Leitung von Hauptprüfer OBM Heinz Strasser (FF Sollenau). Als weitere Prüfer waren ASB Andreas Postl (FF Waidmannsfeld-Miesenbach), VR Hans-Peter Weiss (FF Frohsdorf) und LM Arnel Mrkaljevic (FF Steinabrückl) vor Ort.

Ein großer Dank geht auch an unseren Atemschutzwart OLM Gerhard Holzapfel für die Unterstützung bei den zahlreichen Übungen.

 

UA-Übung in Schwarzenbach

Am 26.10 fand die zweite alljährliche Unterabschnittsübung in Schwarzenbach statt.

Übungsannahme war ein Brand beim Mostwirtshaus Mössner. Da das Übungsobjekt sehr abseits des Hydrantennetzes lag, wurde zusätzlich zur Wasserversorgung mittels Tankwägen auch noch eine Relaisleitung aufgebaut.

Die Besatzung des Tank Hochwolkersdorf hatte die Brandbekämpfung am Objekt und den Einsatz einen Atemschutztrupps zur Aufgabe, während die Kollegen vom Rüst beim Aufbau der Relaisleitung eingesetzt wurden.

Insgesamt nahmen 96 Feuerwehrfrauen und -männer der Feuerwehren Bromberg, Hochwolkersdorf, Oberschlatten, Schlag, Schwarzenberg, Schwarzenbach und Wiesmath teil.

Drei Feuerwehren – Eine Übung!

Am 01.10 fand die erste gemeinsame Übung der Feuerwehren Hochwolkersdorf, Klingfurth und Walpersbach und dem Roten Kreuz Wiesmath statt.

Übungsannahme war zum einen ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person und gleichzeitig ein nahegelegener Forstunfall im Ortsteil Rosenbrunn (Hochwolkersdorf in Richtung Klingfurth). Einsatzleiter BI Daniel Steiner musste dabei die Zusammenarbeit zwischen drei Feuerwehren und der Rettung koordinieren.

Die Kommandanten BR Roland Kleisz, OBI Harald Steiner und OBI Werner Hendling nahmen die Rolle der Übungsbeobachter ein. Bei der Übungsbesprechung konnten so die Geschehnisse nochmals genau besprochen werden und auf Fehler eingegangen werden. Auch die Zusammenarbeit zwischen Rettung und Feuerwehr konnte bei dieser Übung wieder aufgefrischt und gefestigt werden.

Ein großer Dank geht an LM Stefan Fürst für die sehr gute Organisation und Durchführung der Übung.

Alle drei Feuerwehren fanden die Übung als sehr gelungen und sprachen sich für eine Fortsetzung solcher Feuerwehrübergreifenden Übungen aus.

 

 

Ausbildungsprüfung Feuerwehrboote

Am 24.07. absolvierte LM Stefan Fürst die Ausbildungsprüfung Feuerwehrboote in Bronze.

Die Prüfung wurde in Sarling (Bez. Melk) abgenommen. LM Stefan Fürst bestand die Prüfung mit zwei Kameraden anderer Feuerwehren.

Vorab absolvierte Stefan auch noch die Kurse WD45 und WD50 in Sarling.

Wir gratulieren hier nochmals.

Technische Schulung

Die Übung/Schulung am 15.07 hatte den technischen Einsatz als Schwerpunkt.

Nach einer kurzen Theorieeinheit folgte das praktische Üben am Gerät.

Zum Abschluss der Übung stand noch die Gerätekunde am Programm.

Ausgearbeitet wurde die Schulung/Übung von LM Stefan Fürst.

 

Schadstoffübung

Die Übung am 25.05 wurde dazu genutzt das Wissen für den Schadstoffeinsatz wieder zu vertiefen.

ASB Thomas Manninger und OLM Patrick Korzil arbeiteten dazu eine Schadstoffübung aus. Dabei wurde auch wieder unsere Chemikalienschutzanzüge angelegt.

Im Anschluss wurde noch das Mehrgasmessgerät ausgiebig getestet.