Schadstoffschulung

Am 15.02 fand die alljährliche Schadstoffschulung statt. ASB Schadstoff, Thomas Manninger schulte dabei detailreich die Gerätschaften die für den Schadstoffeinsatz benötigt werden.

Im Anschluss an den Theorieteil folgte ein Praxisteil in dem das Mehrgasmessgerät, der Schutzstufe 2 Schutzanzug und andere Schadstoffausrüstungen ausprobiert wurden.

Winterschulung

Am 25.01. hatten wir eine Winterschulung zum Thema Brandschutzplänen mit anschließenden Planspiel.

Nach einer kurzen Vorstellung von Brandschutzplänen mit beispielen aus Hochwolkersdorf durch OLM Franz Gruber, folgte das Planspiel unter Leitung von ASM Michael Steiner.

Abschluss Truppmann

Nach intensiver Vorbereitung stellten sich unsere jüngsten aktiven Mitglieder dem Abschlussmodul Truppmann in Haderswörth.

Dieses Abschlussmodul besteht aus einer theoretischen und vier praktischen Stationen.

Sebastian Kindl, Benjamin Kögler, Dominik Neubauer und Moritz Prenner waren darauf gut vorbereitet und konnten das Modul erfolgreich abschließen.

Wir gratulieren und bedanken uns bei unserem Ausbilder BM Christoph Thurner und HLM Karl Seidl für die gelungen Vorbereitung.

Waldbrandübung in der Rosalia

Am 15.09. fand eine großangelegte Waldbrandübung in der Rosalia statt.

Die FF Neustift an der Rosalia organisierte die Waldbrandübung im Waldgebiet der Domäne Esterhazy. Unter den 250 Einsatzkräften (33 Fahrzeuge, 3 Hubschrauber) befand sich auch eine Besatzung der FF Hochwolkersdorf.

Bei der Übung wurde auch das Zusammenspiel der umliegenden Feuerwehren (auch Bundesländerübergreifend) und anderer Einsatzorganisationen (Rotes Kreuz, Polizei, BMI) geübt und gefestigt.

 

AWP Übung

Am 20. Juni 2018 fand die Adria-Wien-Pipeline Übung in der Umpumpstation Bromberg statt. Die Adria Wien Pipeline befördert Rohöl von Triest nach Schwechat.
Übungsannahme ein Brand des oberhalb angrenzenden Hochwald und ein vermisster Arbeiter. Durch den Brand musste der Ausgleichsbehälter geschützt und der Brand bekämpft werden. Mit schweren Atemschutz  und der Verwendung des neuen Gasmessgerätes der FF Hochwolkersdorf, konnte der Arbeiter gefunden und geborgen werden, dieser wurde der Rettung übergeben.
An der Übung nahmen die Feuerwehren Bromberg, Schlag, Oberschlatten, Thernberg und Hochwolkersdorf teil.

Ausbildungsprüfung Feuerwehrboote

Nach langjähriger Ausbildung und der Wartezeit stellten sich die fünf Feuerwehrschiffsführer

Steiner Michael ASB (FF Hochwolkersdorf),
Breitsching Martin OBI (FF Ofenbach),
Strasser Heinz OBM (FF Sollenau) Bezirk Wr. Neustadt,
Dürmoser Martin HBM (FF Breitenfurt bei Wien Bez. Mödling),
Hofmeister Wolfgang (Katzelsdorf Bez. Mistelbach)

am Samstag den 21.04.2018 in Sarling Bezirk Melk der Herausforderung und absolvierten die Ausbildungsprüfung „Feuerwehrschiffsführer“ Stufe GOLD.
Zuerst wurden innerhalb der Bootsbesatzungen die Funktionen Feuerwehrschiffsführer sowie die zwei Bootsmänner gezogen und nach der Meldung an den Hauptprüfer mit der Durchführung der elf praktischen Stationen begonnen. Anschließend wurde die theoretische Station Fragen mit den Themengebieten Lichtzeichen, Schifffahrtszeichen und Feuerwehrfachlich von jedem Teilnehmer absolviert.
Beide Bootsbesatzungen bestanden die Ausbildungsprüfung und bedankten sich bei der FF Sarling und deren Feuerwehrschiffsausbildner für die jahrelange Unterstützung.

Schadstoffschulung

Am 16.02. fand die jährliche Schadstoffschulung im Feuerwehrhaus statt.

ASB Schadstoff Thomas Manninger präsentierte uns worauf beim Schadstoffeinsatz besonders zu achten ist. Er erklärte uns wichtige Grundlegende Regeln zum Einsatz mit Schadstoffen (Sicherheitszonen, usw.), den Umgang mit dem Gefahrengutblattler (Nüßler) und unser Mehrgasmessgerät (MSA Altair 4x).

Übung mit der Kettensäge

Am Samstag, 14.10.2017 wurde eine Übung mit der Kettensäge durchgeführt. LM Kabinger Josef erklärte den richtigen Umgang mit der Kettensäge, worauf sehr zu achten sei, wenn Bäume geschnitten werden. Es war eine sehr Lehrreich, und jeder hatte die Gelegenheit, es selbst zu probieren. Danke an LM Kabinger Josef, für diese Übung.

 

Brandübung

Am Freitag den 14.07 hielten wir im Dorf (Unterort) eine Brandübung ab.

Ziel war es die Bedienung der verschiedensten Gerätschaften wieder zu vertiefen. Vor allem den jüngeren Feuerwehrmitgliedern wurden dabei die verschiedensten Einsatzmöglichkeiten, mit den verschiedensten Mitteln, näher gebracht.

Dabei stellte der Rüst Hochwolkersdorf die Wasserversorgung für den Tank Hochwolkersdorf vom Löschteich im Dorf her. Nach einer gelungenen Übung konnten unsere Jüngsten einiges an neuen Erfahrungen mitnehmen.

Grenzüberschreitende Einsatzübung NÖ-BGLD

In den vergangenen Jahren kam es immer wieder zu Einsätzen mit Feuerwehren aus dem Abschnittsfeuerwehrkommandos Wr. Neustadt Süd bzw. Feuerwehren aus dem Abschnitt IV des Bezirkes Mattersburg.

Unsere erste gemeinsame Übung in dieser Form mit den Feuerwehren Hochwolkersdorf, Ofenbach, Frohsdorf, Eichbüchl und der Feuerwehr Neustift an der Rosalia sowie dem Roten Kreuz mit den Ortstellen Wiesmath (NÖ), Mattersburg und einem First Responder (Bgld) fand am 20.05.2017 um 16.00 Uhr nahe der Universität für Bodenkultur Lehrforstzentrum in Heuberg (gehört zum Einsatzgebiet der FF Ofenbach) statt.

Übungsannahme war ein Verkehrsunfall mit einem Traktor welcher Rundholzstämme geladen hatte und einem PKW, von welchem in weiterer Folge ein Brand ausbricht und sich rasch ausbreitet bzw. verlässt die Traktorfahrerin im Schock die Unfallstelle.

Pünktlich um 16.00 Uhr wurden die Feuerwehren bzw. Rotes Kreuz von den Übungsleitern OLM Stefan Fürst FF Hochwolkersdorf, BM Michael Koch FF Neustift a.d. Ros. sowie LM Florian Ofenböck FF Eichbüchl über Funk alarmiert.

Bezüglich der gemeinsamen Alarmierung sei hier zu erwähnen das es Anfahrtszeiten bis zu 30 Minuten zum Einsatzort gibt wobei die Wehren Neustift a.d. Ros., Hochwolkersdorf, die Rettungstransportwagen des Roten Kreuzes und der First Responder über die burgenländische Seite anfahren und ca. 1 km über Forstwege bzw. die restlichen über Ofenbach und die Melbeleit´n über ca. 10 km Forstwege teils flach mit bis zu 15% Steigung befahren müssen, hier gibt es nur einige wenige Umkehrmöglichkeiten.

Als erstes traf die FF Neustift nur 5 Minuten nach der Alarmierung am Einsatzort ein, unverzüglich machte sich Einsatzleiter LM Robert Pichler ein Bild über die Lage, dieser wurde schon von einer völlig aufgelösten Dame in Kenntnis gesetzt das sich ein Kleinkind und die Lenkerin welche schwer Verletzt ist noch im Fahrzeug befinden bzw. dass die Traktorlenkerin im Schock davongelaufen sei und wies ihm die Richtung. Nach genauer Erkundung konnte er feststellen dass sich zwei Baumstämme vom Holzladewagen gelöst hatten und sich ein Stamm in den Fahrzeuginnenraum gebohrt hatte, und sich leichter Brandgeruch ausbreitete welcher sich lt. Übungsleiter zu einem Bodenflächenbrand ausbreitet.

Die Feuerwehrmitglieder des KRF´S kümmerten sich unverzüglich um die Verletzte Lenkerin und das Kleinkind welches ohne ersichtliche Verletzungen mit dem Maxi Cosi aus dem Fahrzeug gerettet werden konnte. Der zwischenzeitlich eingetroffene First Responder und die Sanitäter des RK Mattersburg betreuten die schwer Verletzte. Des Weiteren wurde das Hydraulische Rettungsgerät in Stellung gebracht um mit der Personen Rettung zu beginnen können welche nach Absprache mit den First Responder erfolgte. Der Baumstamm welcher sich in das Wageninnere gebohrt hatte wurde mittels Hubzug gesichert um gefahrenlos die Personenrettung durchführen zu können

Nach kurzer Zeit trafen das TLFA und das LFB-A Hochwolkersdorf an der Einsatzstelle ein, OBI Steiner erhielt folgenden Einsatzbefehl! LFB-A unterstützt die Personen Rettung das TLFA 4000 beginnt mit der Brandbekämpfung, TLFA 2000 Neustift an der Rosalia übernimmt den Wassertransport. Mit dem Rest der Feuerwehrmitglieder der Tanklöschfahrzeuge beider Wehren wurde ein zweiter Einsatzabschnitt unter der Führung von OBI Steiner zur Personensuche gebildet welche nach 8 minütiger Suche erfolgreich war. Die Fahrzeuglenkerin des Traktors wurde ca.500 m im Unterholz mit schweren Verletzungen gefunden und unverzüglich von den Rot Kreuz Sanitätern (Ortstelle Wiesmath) und dem First Responder erstversorgt. Da es sich um sehr unwegsames Gelände handelte ca. 35% Steigung musste mittels Motorsäge ein Weg freigeschnitten werden damit die Verletzte zum Rettungswagen transportiert werden konnte.

Nach 25 Minütiger Anfahrtszeit meldeten sich die Wehren Ofenbach (LFA-W 1000), Frohsdorf (RLFA 2000) und Eichbüchl (TLFA 2000, LFA) beim Einsatzleiter. Ihr Einsatzbefehl lautete Bekämpfung des weiter sich ausbreitenden Brandes BI Günter Frey von der FF Eichbüchl übernimmt hier die Einsatzleitung als dritten Einsatzabschnitt. (TLFA Neustift 2000 und Hochwolkersdorf 4000 wurden hier mit eingegliedert). Welcher eine umfassende Brandbekämpfung mittels HD Rohre der Tanklöschfahrzeuge durchführt. (nächster Hydrant zur Wasser Entnahme ca.6 km in Forchtenstein)

Nachdem alle Szenarien erfolgreich bewältigt wurden konnten um 17.30 Uhr die Übungsvorbereiter die Übung für beendet erklären.

Bei der Anschließenden Übungsbesprechung konnte OLM Fürst den Bezirksfeuerwehrkommandant von Wr. Neustadt OBR Ing. Rudolf Freiler, die Abschnittsfeuerwehrkommandanten des Abschnittes Wr. Neustadt Süd BR Roland Kleisz, Bezirk Mattersburg Abschnitt IV ABI Sebastian Taschner, den Bezirksstellenleiter Stellv. von Wr. Neustadt Oberrettungsrat Peter Beisteiner sowie die Ortstellenleiter des Roten Kreuzes Wiesmath Mag. Josef Braunstorfer und aus Forchtenstein Manuel Messner, Ehrenbrandrat Ing. Karl Ofenböck, OBI Erwin Woltran (beide FF Eichbüchl), Ehrenortsfeuerwehrkommandant HBI Michael Sauerzapf ( FF Neustift), BI Daniel Steiner (FF Hochwolkersdorf), Stellvertretend für die Bürgermeister der Gemeinde Lanzenkirchen/ Forchtenstein die First Responder GR Sabina und Alois Doria und welche auch teilweise als Übungsbeobachter eingeteilt waren und 61 Feuerwehrmitglieder begrüßen.

Bei den anschließenden Rednern gab es nur lobende und dankende Worte erstens für die Übungsvorbereitung bzw. das sich an einem Samstag 61 Mitglieder von Feuerwehr und Roten Kreuz die Zeit nehmen um an dieser Übung teilzunehmen was in der heutigen Zeit nicht immer selbst verständlich ist. Ein Danke auch unserem Fotograf Mathias Tragl welche sich wieder einmal die Zeit genommen hatte um uns mit Fotomaterial versorgen zu können.

Im Anschluss luden die Übungsleiter zur einer Stärkung ein welche von den Gemeinden der Feuerwehren übernommen wurden.

Text und Bilder zur Verfügung gestellt von FF Neustift / HBI Sauerzapf Michael / BFKDO Mattersburg
http://www.bfkdo-ma.at/index.php/aktuelles/uebungen/155-grenzueberschreitende-einsatzuebung-noe-bgld