Technische Übung

Am Abend 04.10. stand eine technische Übung am Ausbildungsplan.

OLM Daniel Baumgartner arbeitet eine Fahrzeugbergung mit Personenrettung aus. Von Hebekissen, Freilandverankerung, Force-Gerät, Spreizer und Schere wurde alles praktisch beübt.

HLF3 Geräteschulung

Am 02.08. hatten wir eine vertiefende Einschulung zu den Gerätschaften an unserem neuen HLF3.

Da das neue HLF3 einige Neuerungen im Vergleich zum alten TLF mit sich bringt, wurden diese Neuerungen sowie die Position aller Gerätschaften von ASB Thomas Manninger und ASB Michael Steiner präsentiert.

Brandübung

Am 12.07. hatten wir unsere erste Brandübung mit dem neuen HLF3.

Gleichzeitig war es auch das letzte Mal, dass wir unser „altes“ TLF-4000 bei einer Übung einsetzten.

Übungsannahme war eine starke Rauchentwicklung beim Fernwärmeheizwerk in der Wiesmatherstraße.

Ein herzlicher Dank geht an den Betreuer der Anlage, Alois Kornfeld, der uns zum Abschluss der Übung die Anlage näher erklärte. Im Rahmen der Übung konnten wir auch die Sprenkleranlage für den Hackgutraum testen.

Ausgearbeitet wurde die Übung von ASB Michael Steiner und OLM Franz Gruber.

Finnentest

Am 01.06.2019 hielten wir den Finnentest im Feuerwehrhaus ab.

Der Finnentest ist eine Möglichkeit seine jährliche Atemschutztauglichkeitsprüfung zu absolvieren.

Dabei sind fünf Stationen zu bewältigen:

  • Gehen mit und ohne Kanistern
  • Stiegen steigen
  • Bewegen eines liegenden LKW-Reifens mittels Hämmern
  • Unterkriechen – Übersteigen von Hindernissen
  • C-Druckschlauch einfach rollen

Alle angetretenen Teilnehmer konnten den Test erfolgreich abschließen.

Schadstoffübung

Am 10.Mai fand eine Schadstoffübung, die von ASB Thomas Manninger und OLM Gerhald Holzapfel ausgearbeitet wurde, statt.

Aufgrund des in Bau befindlichen HLF3, folglich wurden einige Gerätschaften schon im neuem Fahrzeug verbaut, wurde bei der Übung improvisiert.

Übungsannahme war ein Schadstofftank der ein Leck hatte. Eine Person befand sich noch im Gefahrenbereich und musste vom Atemschutztrupp mittels Crash-Bergung gerettet werden.

Neue Atemschutzgeräteträger

Am 16. und 17.03 fand in der Volksschule Markt Piesting der Kurs zum Atemschutzgeräteträger statt.

Am 1. Tag wurde von den Lehrbeauftragten Einsatzvoraussetzungen, Gerätekunde und Einsatzgrundsätze in Theorie vorgetragen. Im Praxisteil am Nachmittag wurde der Umgang mit den Atemschutzgeräten vertieft.

Am 2. Tag folgte noch eine theoretische Unterrichtseinheit: Atemschutztrupp im Innenangriff. Danach wurden die Stationen richtiges Öffnen einer Brandraumtür, Suchtechniken-Personensuche, Fortbewegungsarten sowie Rettungsgriffe und das Überwinden von Hindernissen in der Übungsstrecke geübt.

Von der FF Hochwolkersdorf absolvierten FM Nina Kabelik, FM Lena Rath und FM Laura Steiner erfolgreich das Modul.

Technische Schulung

Die Schulung am 01.03. hatte als Schwerpunkt das Thema den technischen Einsatz.

HLM Patrick Korzil und OLM Stefan Fürst brachten dabei im Stationsbetrieb die Handhabung und Theorie zu technischen Geräten näher.

Im Anschluss an den ersten Teil erfolgte eine kurze Schulung zum Thema Befehlsschema durch HLM Karl Seidl.