Übungsbetrieb wieder aufgenommen!

Am Montag wurde die erste Gruppen-Übung des Jahres im Feuerwehrhaus durchgeführt. Vom Landesfeuerwehrverband wurde genehmigt, Übungen in Gruppen bis max. 10 Personen durchzuführen.
Um dies zu bewerkstelligen wurden sechs Gruppen eingeteilt die ab jetzt unabhängig voneinander den Übungsbetrieb wiederaufnehmen. Somit organisiert jeder der sechs Gruppenkommandanten seine Gruppe eigenständig um zu gewährleisten, dass nie mehr als 10 Personen bei einer Übung anwesend sind.
Um ein hohes Maß an Sicherheit zu garantieren wurde vereinbart, dass vor der Übung die Teststraße besucht wird und die Übungen mit FFP2 Maske abgehalten werden.
Den Beginn des Übungsbetriebes machte die Gruppe von Gruppenkommandant OLM Stefan Fürst mit einer umfassenden Geräteschulung des HLF3.
 
 
 
 
 
 

Technische Übung

Fast schon traditionell konnten wir am Abend vor der Sperrmüllsammlung der Gemeinde eine technische Übung mit PKW’s abhalten.

OLM Daniel Baumgartner arbeitete dazu einige Szenarien von Verkehrunfällen aus. Nach der Abarbeitung der Übungsszenarien konnten die Autofracks noch zur Übung mit dem technischen Gerätschaften „zerlegt“ werden.

Gruppeübung 2 & 3

Am 05.06. machte die Gruppe 2 eine Brandübung mit dem neue HLF3. Dabei wurden das Hydroschild, die verschiedenen Strahlrohre mit und ohne Stützkrümmer und der Wasserwerfer durchgenommen.

Am 06.06. war dann die Gruppe 3 mit einer Brandübung an der Reihe. Hierbei wurde verstärkt auf die Einsatzmöglichkeiten des Hohlstrahlrohres eingegangen.

 

Erste Übung seit Corona

Übungen sind für den täglichen Betrieb unserer Feuerwehr unerlässlich. Nach der „Corona“-bedingten Zwangspause fand am 18.05. wieder eine Übung statt.

Um die Sicherheit aller Mitglieder zu gewährleisten, wird bis auf weiteres in Kleingruppen geübt. Die erste Übung hatte das Thema HLF3 (von der Wasserversorgung bis hin zum Wasserwerfer).

Ausgearbeitet wurde die Übung von OLM Stefan Fürst.

 

Spineboardschulung

Die Schulung am 28.02. hatte den Schwerpunkt „Feuerwehrmedizinischer Dienst“ (FMD). Dabei durften wir drei Vortragende vom Roten Kreuz Wiesmath begrüßen. Unter der fachmännischen Anleitung des RK Wiesmath wurden die Handhabung von Spineboard, Schaufeltrage, Notrettungsset und sonstigen Zubehör geübt.

Aufgrund der neuen Gerätschaften im HLF3 konnten wir neue Einsatzmöglichkeiten üben.

Ein herzlicher Dank geht ans Rote Kreuz Wiesmath (stellvertretend an HFM Kathrin Freytag) für die kompetente Durchführung der Schulung. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.

Schadstoffschulung

Am 14.02.2020 stand die jährliche Schadstoffschulung am Ausbildungsplan.

Unser Sachbearbeiter Schadstoff ASB Thomas Manninger ging im ersten Teil der Schulung theoretisch auf das Thema Schadstoff ein. Dabei wurden die verschiedenen Kennzeichnungsarten von Schadstoffen durchgenommen.

Im Anschluss an die Theorie wurden alle Schadstoffgerätschaften am neuen HLF3 ausgepackt und die Handhabung dieser erklärt.

Winterschulung – Planspiel

Am 07.02. fand die zweite Winterschulung im Jahr 2020 mit dem Thema Planspiel und Brandschutzpläne statt.

Nach einen kurzen Theorieteil, in dem die Brandschutzpläne von Hochwolkersdorf erläutert wurden, kamen wir zum Planspiel. Hierbei wurden dieses Jahr drei verschiedene Szenarien im Dorf theoretisch beübt.

Dabei zeigten sich durchaus verschiedene Heransgehensweisen bei den verschiedenen Szenarien. Eines der Szenarien wird wieder die Grundlage für eine Brandübung im Sommer darstellen.

Die Winterschulung wurden von ASB Michael Steiner und HLM Franz Gruber ausgearbeitet.

 

 

Winterschulung – technische Hilfsmittel

Die erste Winterschulung im Jahr 2020 hatte das Thema technische Hilfsmittel. Insbesondere wurde dabei auf die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten unserer neuen Steckleiter eingegangen.

HLM Karl Seidl und BM Christoph Thurner arbeiteten dafür eine sehr interessante Schulung aus. Im ersten Szenario wurde mittels der Steckleiter ein Behelfs-Auffangbecken gebaut. Im zweiten Szenario wurde die Steckleiter als Hebewerkzeug zur z.B.: Rettung von Personen aus Schächten geübt.

Ausbildungsprüfung Atemschutz

Um die Herausforderungen im Feuerwehralltag bestens zu bewältigen, stellt sich die FF Hochwolkersdorf regelmäßig Ausbildungsprüfungen.

So traten auch am 11.01.2020 zwölf Kameraden unserer Feuerwehr an um die Ausbildungsprüfung Atemschutz in Gold, Silber bzw. Bronze zu absolvieren.

Ziel der Ausbildungsprüfung Atemschutz ist das Festigen und Vertiefen der Kenntnisse rund um und im Atemschutzeinsatz.

Bei dieser Ausbildungsprüfung sind 4 Stationen zu absolvieren:

    Station 1: Ausrüsten
    Station 2: Personensuche
    Station 3: Löschangriff über Hindernisstrecke
    Station 4: Geräteversorgung / Fragen

Folgende Abzeichen wurden dabei errungen:

In Gold (4): VM Patrick Katzgraber, HLM Karl Seidl, HLM Franz Gruber, OLM Stefan Fürst

In Silber (2): FM Stefan Dutter, FM Martin Kühteubl

In Bronze (4): FM Nicolas Ernst, FM Dominik Kühteubl, FM Sebastian Kindl, FM Moritz Prenner

Auch die Feuerwehr Oberschlatten (2 Trupps in Bronze) nutzten die Gelegenheit und nahmen an der Ausbildungsprüfung teil.

Ein herzlicher Dank geht an das Prüferteam unter Leitung von Hauptprüfer OBM Heinz Strasser (FF Sollenau).

Ein großer Dank geht auch an unseren Atemschutzwart HLM Gerhard Holzapfel für die Unterstützung bei den zahlreichen Übungen.

 

UA-Übung

Traditionell finden am Staatsfeiertag und Nationalfeiertag die Unterabschnittsübungen statt. Für die heurige Übung am 26.10 war die FF Hochwolkersdorf mit der Ausarbeitung einer Übung an der Reihe.

Da bei einer Winterschulung bereits das Lagerhaus in einem Planspiel theoretisch beübt wurde, wurde es auch als günstiges Objekt für eine Unterabschnittsübung ausgewählt.

Übungsannahme war der Brand eines Stapler in der Nähe einer größeren Menge an Kunstdünger. Durch den Wind zog eine Schadstoffwolke richtung Dorf, wodurch der direkte Weg für die Relaisleitung „versperrt“ war.

Übungsleiter BI Daniel Steiner konnte das schwierige Szenario gut meistern, immerhin gilt es bei einem Schadstoffeinsatz zahlreiche Faktoren (Absperrung, Atemschutz, Relaisleitung, uvm.) zu beachten.

ASB Michael Steiner und OLM Franz Gruber waren für die Ausarbeitung der Übung verantwortlich.

Bei der Übungsbesprechung konnten noch zahlreiche nützlicher Ideen aufgegriffen werden. Bürgermeisterin Traude Gruber bedankte sich für den Einsatz und lud die Anwesenden auf die Getränke ein.